Meinungen und Verrisse von LeserInnen

HOME
PRESSE
RUNDFUNK
Carlo Schäfer
LESUNGEN
GESPRÄCHE
ANDERE
LITERARISCHE
PROJEKTE
GÄSTEBUCH
Eintrag schreiben
Einträge lesen


  E-MAIL LINKS SITEMAP IMPRESSUM
LESER-REZENSIONEN
und
... VERRISSEzu den Verrissen
(Hier folgen die wütendsten Reaktionen auf meine Bücher.)
 
 
"Schlusslicht"

Fünf Sterne, Herr Schäfer
Theuer geht in Pension. Im gewohnten süffigen Stil lässt Schäfer seinen Helden seinen letzten aufregenden Fall lösen. Wie in den 4 Vorgängerbänden kann der Leser Schäfers Schreibstil in vollen Zügen genießen. Da ist kein Satz zuviel, alles ist durchtränkt von Schäfers Spaß an der Ausschöpfung der Sprache bis ins letzte. Die Kombination von Humor und Ernsthaftigkeit, Spannung und Lokalkolorit bleibt einzigartig. Für die Liebhaber der Feinheiten zwischen den Zeilen, aber auch für die Genießer von guten Krimis absolut zu empfehlen.

 
"Silberrücken"

Anders als die anderen
Anders als die ersten drei Bände um den Kommissar Theuer und sein Team ist er - der "Silberrücken": ein Thriller - härter, karger, literarischer, noch besser!

 
"Das Opferlamm"

 

Gelungen!
Nach dem beachtlichen Erstling und dem schwachen zweiten Teil, kann man zum Opferlamm nur sagen: Glückwunsch! Spannende Handlung, ausgebaute Charaktere und keine Überlängen mehr!!! Ich bin schon auf einen vierten Teil gespannt.

nach oben



Fabelhaft!
Schäfers bisher bester Kriminalroman: spannend bis zum Schluss und dabei geistreich, raffiniert und humorvoll. Geschliffene Dialoge zwischen konturenreichen Figuren sowie die bösfrechen Erzähleranteile machen das Buch zum Lesevergnügen. Das Outen als Hundefeind ist allerdings höchst überflüssig - halber Stern weniger.

nach oben



An dieser Stelle möchte ich mal auf die tollen Krimiromane von Carlo Schäfer aufmerksam machen - "Im falschen Licht", "Der Keltenkreis" und "Das Opferlamm". Im Mittelpunkt der Romane stehen der Hauptkommisar Theuer und die junge türkische Staatsanwältin Yildirim, die diverse Fälle zu lösen haben. Alle Bücher spielen ausnahmslos im wunderschönen Heidelberg und vermitteln neben einer unterhaltsamen Geschichte außerdem das tolle Flair dieser einzigartigen Stadt, was alleine schon den Kauf wert ist. Wirklich empfehlenswert - nicht nur für Heidelberger (und solche, die es gerne wären ...) 

nach oben


 
Nummer 3

Carlo Schäfer stammt aus Heidelberg und lebt auch dort. Fast folgerichtig spielen seine Romane in der romantischen Neckarstadt. Im Jahre 2002 kam die etwas holprige, aber trotzdem gelungene Premiere der Heidelberg-Romane um Kommissar Theuer und sein Team mit „Im falschen Licht". Es folgte der „Keltenkreis" als zweiter Teil und mit dem „Opferlamm" liegt der dritte und bisher beste Band vor.
Die Handlung kreist um den Mord an einem jungen Mädchen. Als ein zweiter Toter ins Spiel kommt, ein Pfarrer, der in Verbindung zur ersten Toten stand, versuchen Theuer und sein Team Licht ins Dunkel zu bringen - auch gegen den Willen ihres Vorgesetzten , der von einer Beziehungstat und Selbstmord ausgeht. Theuers Ermittlungen führen weit zurück in die „68er"-Zeit, in die Zeit der SPK-Revoluzzer, der beginnenden sexuellen Freizügigkeit und vor allem auch zu Leuten, die mit solchen Entwicklungen aus moralischen Gründen gar nicht einverstanden waren.
Spannend wird das Buch vor allem dadurch, dass Theuer mit seinen Ermittlungen dem Mörder sehr nahe kommt und damit selbst in Gefahr gerät - diese Gefahr erstreckt sich auch auf die Menschen, die ihm nahe stehen.
Auch in diesem Buch beeindruckt wieder das schräge Personal - der unkonventionelle Kommissar steht selbstverständlich im Mittelpunkt. Allerdings werden diesmal auch die deutsch-türkische Staatsanwältin Yildirim, die inzwischen eine Liebesbeziehung zu Theuer unterhält, und sein Kollege Haffner sehr deutlich herausgestellt. Vor allem mit dieser letzten Figur gelingt Carlo Schäfer ein kleines Meisterwerk, ein Kette rauchender und saufender Polizist, der im Alkohol- und Nikotindunst immer wieder zu erstaunlichen Verhaltensweisen und Erkenntnissen gelangt. So kommt er bei einem Freiburger zu der Erkenntnis, dass es sich um einen „Dreiländereckdepp, Burgunderpanscher, Geheimschweizer und Schwarzwaldaff'" handle oder seine Gedanken kreisen um den Tod: „Wir wissen nicht einmal, was wir sind, woher sollen wir dann wissen, was wir nicht sind, was ist, wenn wir nicht mehr da sind."
Wegen Haffner und überhaupt sollte man das Buch lesen und hoffen, dass der dritte Band nicht der letzte bleibt.

nach oben
 



Tolle Lesung!

Sehr "plastisch" vorgetragen von Carlo Schäfer; die Romanfiguren wurden ziemlich lebendig! Und ein volles Haus bei GREIF - weiter so! Eberbach ist mit diesem Lesungsprogramm um eine kulturelle Attraktion bereichert.

nach oben



Lokal-Krimi der Spitzenklasse!!
Ein Muß für alle Heidelberger! Der neue und dritte Roman von Carlo Schäfer ist wiedermal ein gelungener Geniestreich. Sein Humor und die Zusammenstellung der Protagonisten sind einfach genial. Liest sich sehr gut und ist weitaus besser als der schwächelnde zweite Teil, der Keltenkreis.


nach oben

 
"Der Keltenkreis"

Gelungene Fortsetzung ...
Der Keltenkreis ist eine gelungene Fortsetzung der Geschichte um das seltsam anmutende Heidelberger Kripo-Team von Kommissar Theuer. Die Entwicklung, insbesondere mit der türkischen Staatsanwältin Yildrim und dem alternden Kommissar ist ebenso wie die Mordsache selbst spannend und äußerst vergnüglich. Beim Lesen glaubt man bald, Theuer, Yildrim und sein Team sind alte Bekannte. Oder man erkennt eigene Kollegen wieder? Unbedingt lesen. Hoffentlich dauert es nicht so lange bis zum nächsten neuen Band.

nach oben

 
"Im falschen Licht"

Anti-Derrick in Heidelberg
Das Erstlingswerk von Carlo Schäfer "Im falschem Licht" beginnt mit einem Liebesbrief und endet mit einem solchen. Dazwischen liegt wenig Liebe, aber Mord aus Leidenschaft und burleske Ermittlungen einer Kripo-Truppe. Der gestandene Heidelberger Johannes Theuer, 1. Hauptkommissar, migränegeplagt, und innerlich wie äußerlich vernachlässigt, recherchiert mit seinem neuen Team. Das besteht aus dem verhinderten Doktor namens Leidig, der am Abstinenzlertum und seiner dominanten Mutter leidet und vom Ausbruch träumt. Sodann Haffner, schwermütiger Alkoholiker und Helmut-Kohl-Hasser. Aber sofort bereit für seinen Chef durchs Feuer zu gehen, bevorzugt nächtens in Heidelberger Kneipen...
Gelegenheit für jede Menge vergnüglichen Lokalkolorits über die "Hauptstadt der Romantik", mit Seitenhieben auf die Mannheimer.
Und schließlich der gewissenhafte, aber unscheinbare Werner Stern. Als einziger der Runde brav verheiratet, aber vom Vater als "zu doof zum Bauen" bezeichnet. Theuer, sich schuldig am Unfalltod seiner Frau fühlend und daher antriebslos, beginnt lustlos seine Ermittlungen. Hilfe erfährt er unerwartet und zunächst widerstrebend von der jungen, asthmakranken Bahar Yildirim (dt.: Frühling Blitz). Sie möchte sich auf ihrem ersten Posten als Staatsanwältin beweisen. In Heidelberg geboren, muss sie sich dennoch mit alltäglichem Ausländerhass und Chauvinismus auseinander setzen. Ihr einziger privater Kontakt ist die frühreife, zwölfjährige Babett, ein Nachbarskind, mit alkoholkranker Mutter. Yildirim nimmt Babett bei sich auf. Beide kompensieren damit ihre Sehnsucht nach Liebe, welche ihnen ihre Umgebung verweigert.
Das Katastrophen-Quartett plus Staatsanwältin recherchiert inmitten von abstrusen Alltagssituationen in einem Mordfall.

"Willy", Kunstfälscher und verkrachte Heidelberger Existenz, wurde als Wasserleiche aus dem Neckar geborgen und soll trotz gegenteiliger Verdachstsmomente als Suizid behandelt werden. Polizeipräsident Seltmann traut dem Team lediglich Bagatellfälle wie Wirtshauskeilereien und Schulhofnötigungen zu. Daher beauftragt er es lieber mit der Hundeschlächter-Serie in Handschuhsheim. Die investigative Freude hält sich daraufhin verständlicherweise in Grenzen. Theuer sagt seinem Chef mit chaplineskem Verve den Kampf an, verfasst sarkastische Wurfsendungen und bellt lieber ins eingerichtete Bürgertelefon.
Dank seines Freundes "Kommissar Zufall" stößt er auf "Willys" Karriere als Langzeitstudent und Fälscher. Sein mystischer Kommilitone Wolfram Ratzer, 25. Semester Theologie, bringt die HD-Crew auf die Spur von Cornelia Oberdorf. Die gewichtige Professorin und Hobbyjägerin ist tief in den Fall verwickelt.
Theuers, Gelegenheitsfreundin mit Zukunftsoptionen Renate Hornung, sorgt dafür, dass sein Liebesleben nicht völlig einschläft und weckt außerdem noch sein Interesse für William Turner. Dieser musische Exkurs rückt die Aufklärung in greifbare Nähe.
Ganz zum Missfallen von Martin Duncan alias MacPherson alias Mr.Fownes, der im Plot für kalte Grausamkeit zuständig ist. Dieser psychopathische Killer arbeitet für einen fanatischen Kunstsammler und beschließt Theuer zu liquidieren.

Daraufhin überschlagen sich die Ereignisse:
Hat der bisexuelle Student Daniel Sundermann seinen berühmten Turner-Fund bei "Willy" in Auftrag gegeben? Ist Prof. Oberdorf einem tödlichen "Amour fou" verfallen? Werden die Getreuen den Kampf gegen Bürokratie, Hochprozentigem, Hundeschlächtern und Verbrechertum gewinnen?

Lassen Sie sich von diesem ungewöhnlichen Erstlingswerk überraschen! (GRS)

nach oben


Humorvoller und origineller Krimi

Hier ist deutlich ein neuer Stil am Werk. Originell, humorvoll, spannend - zugegeben, manchmal eine etwas dick aufgetragene Situationskomik, und dazu nicht ganz jugendfrei. Aber dennoch, ein lohnenswertes Lesevergnügen, nicht nur für Heidelberger - obwohl sich für den Lokalpatrioten ein Stadtrundgang mit dem Buch in der Hand sicher besonders lohnt.
Ich freue mich jedenfalls auf eine Fortsetzung, die sicher kommen wird, denn Carlo Schäfer hat das Schreiben ganz offensichtlich selbst viel Vergnügen bereitet.

nach oben


Ganz guter Krimi
Die Geschichte, die der Autor erzählt, ist spannend und interessant. Für ein Erstlingswerk ist das Buch ganz gut gelungen. Man bekommt einen sehr guten Einblick über das Leben in der Stadt Heidelberg. Die Geschichte beginnt etwas behebig, nimmt aber ständig an Dynamik zu und hat während des Verlaufes einige unerwartete Wendungen. Das Buch habe ich in 2 Tagen gelesen, was selten bei mir passiert.
Was mir nicht so gut gefallen hat, ist die etwas unglaubwürdige Darstellung der dienstlichen Vorgesetzten des Hauptkommissars Theuer und der Staatsanwältin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei den Behörden solche Deppen gibt. Auch hatte ich manchmal Schwierigkeiten, den textlichen Ausführungen des Autors zu folgen. Deshalb gab es von mir nur drei Sterne.
Ich hoffe, dass die noch folgenden Romane in dieser Hinsicht besser werden.

nach oben


Lesevergnügen nicht nur für Heidelberger/innen
Ein gelungenes Werk, das den deutschen Kriminalroman aus "der trivialen Ecke" holt und ins "richtige Licht" rückt! Wer also nur ‚action' und Tote erwartet, sei vor der Lektüre gewarnt: Schäfers metaphernreiche Sprache, sein Spiel mit klassischen Motiven und ‚typischem' Personal der Kriminalliteratur und vor allem sein Humor, der alles andere als vordergründig ist, fordern einen Leser/eine Leserin, der/die mit Konzentration die Arbeit des Teams um den "Looser"- Kommissar Theuer verfolgt.

nach oben

Einfach toll
Dieser Roman ist einfach toll. Ich habe jede Zeile verschlungen und war restlos begeistert. Wer einen Krimi lesen will, der wirklich anders funktioniert, als die mit dem Gärtner als Täter: Hier ist einer und was für einer!

nach oben

Gute Unterhaltung
Symathische Figuren, eine dichte Atmosphäre und verschiedene Handlungsstränge, die sich am Schluss spannend entwirren, machen diesen Krimi zu einer unterhaltsamen Freizeitlektüre. Ich freue mich schon auf den neuen Schäfer!!

nach oben

Gelungener Brückenschlag
Für mich als bekennenden Radfahrfan stellt dieses wunderbare Romandebut von Carlo Schäfer einen gelungenen Brückenschlag her zwischen der Welt des Profiradsports und den Abgründen verbrecherischer Seelen. Das auch die Kunst nicht zu kurz kommt, sollte ebenfalls lobend erwähnt werden. Weiter so!

nach oben

Spritzige Lektüre
Eine spannende Kriminalgeschichte um ein sympathisch lebensnahes Ermittlerteam, geistreich präsentiert in spritziger, bildreicher Sprache. Ein Debüt, das auf Fortsetzung hoffen lässt!

nach oben

Packender und origineller Krimi
Meine Wertung lautet: Wenn das wirklich ein Erstlingswerk ist, dann kann ich nur sagen: Hut ab! Ein anspruchsvoll geschriebener Krimi, bei dem trotzdem die Spannung nicht zu kurz kommt. Kommissar Theuer und sein merkwürdiges Team sind in ihrer ganzen Kaputtheit und Gebrochenheit doch auch zutiefst sympathisch und die Heidelberger Kulisse (jenseits abgedroschener Touristenromantik)verleiht dem Buch einen besonderen Charme. Wenn man Charaktere wie etwa den Polizisten Haffner vor Augen hat, dann mutet es schon absurd an, wenn dem Autor von einem meiner Mitrezensenten "political correctness" unterstellt wird. Nur weil die Staatsanwältin türkischer Abstammung ist??? Nein, das Buch ist spannend und humorvoll und geistreich. Ich kann es nur empfehlen.

nach oben

Nicht nur für Heidelberger!
Heidelberg muss man nicht lieben, um in dieses Buch einzutauchen, lieben wird aber auf jeden Fall- spätestens zum Ende des Buches - die etwas exzentrische Crew um Hauptkommissar Theuer. Ein sprachlich brillanter Krimi mit fesselndem, stimmigen Plot, der einen oft laut loslachen läst. Viel Spaß!

nach oben

Mordkunst in Heidelberg
Die Heidelberger Altstadt dient in diesem Roman von Carlo Schäfer als Kulisse für eine Kriminalgeschichte, die es in sich hat. Zunächst sind es nur ermordete Hunde, mit denen sich Hauptkommissar Theuer und seine Truppe beschäftigen, als aber ein unbekannter Toter aus dem Neckar gefischt wird, schaltet sich auch die Staatsanwaltschaft ein. Bahar Yildirim ist eine junge Anwältin türkischer Abstammung, die gleich bei ihrem ersten Auftritt in Nadelstreifen und schweinchenrosa Stöckelschuhen Eindruck schindet. Die Ermittlungen führt das ungleiche Paar ins Studenten-Milleu, wo sie auf Fälschungen alter Meister stoßen. Der Roman greift hier den historischen Umstand auf, dass William Turner um 1840 in der Neckarstadt zahlreiche Gemälde anfertigte. Ein geheimnisvoller Unbekannter zeigt sich auch an den Fälschungen stark interessiert und wirft seinen dunklen Schatten über die Stadt. Die Geschichte ist spannend und amüsant geschrieben und die Figuren-allen voran Theuer selbst-bisweilen herrlich skurril.

nach oben


Hauptkommissar Theuer und sein skurriles Team erstmals aktiv
"Im falschen Licht" (rororo 23283) ist das Romamdebüt von Carlo Schäfer. Dabei handelt es sich um einen in Heidelberg spielenden Kriminalroman mit dem skurrilen Team um Hauptkommissar Theuer und die Staatsanwältin Bahar Yildirim. Hauptkommissar Theuers Truppe soll nach einer Umorganisation, bei der alle nicht angepaßten Kriminalpolizisten ihm zugeteilt werden, einen Hundemörder fassen, doch er und seine Ermittler wollen den Mörder eines Toten aus der Neckar finden. Sie finden heraus, dass der Tote in Kunstfälschungen involviert war. Insbesonders soll er ein "bis dahin unbekanntes" Bild von William Turner, der im 19. Jahrhundert in Heidelberg gastierte, gefälscht haben. Mit Unterstützung der Staatsanwältin Bahar Yildirim treiben sie die Ermittlungen voran, bei der ihnen der "Erbe" des Bildes, ein Ausländer, der das Bild - ob echt oder gefälscht - auf jeden Fall haben will, und eine Professorin, bei der man nicht weiß, ob man ihren Gutachten trauen kann oder nicht, das Leben schwer machen. In einem kunterbunten Durcheinander gelingt es Theuers Chaotentruppe - ein Säufer, ein Muttersöhnchen, ein Pedant - den Fall zu lösen und - was den Polizeidirektor besonders freut - die Mordserie an Hunden zu beenden. Bei diesem Erstling wird es allerdings nicht bleiben, denn ein weiteres Buch mit Theuer, seinem Team und der Staatsanwältin Yildirim ist bereits angekündigt.

nach oben

 

VERRISSE


Fader krimi
- ein fader und öder Krimi mit gänzlich überzeichneten und dennoch platten Personen
- das Wichtigste scheint zu sein, dass die Handlung in Heidelberg spielt - die permanente Nennung von Heidelberger Straßennamen und Plätzen macht nicht unbedingt einen spannenden Krimi aus und langweiligt eher.

nach oben


Wo bleibt das Feuerwerk?
Man hätte Herrn Theuer einen fulminanteren Abschied gewünscht...
Okay, der Fall an sich ist nicht übel konstruiert, die zwei unterschiedlichen Handlungsebenen sind elegant verwoben, aber wo bleibt der Witz? Konnte ich beim Silberrücken noch schallend lachen, verkam dies zu einem leisen Schmunzeln, und auch das wollte nicht allzu häufig über meine Lippen. Die Figuren sind verblasst, der Witz und die Spritzigkeit der Dialoge haben sich verloren.
Eine Ausnahme: Der freche Senf, der seinen Analytiker in den Wahnsinn treibt.
Haffners Alkoholismus wirkt zu etabliert, Leidig hat seine klaren Momente, auch die Spitzfindigkeit der Staatsanwälitn Yildirim hat sich anscheinend abgeschliffen.
Bleiben noch Theuers Bärchen-Träume, aber die reissen's auch nicht mehr raus.
Ich habe mir den Krimi gestern mit großer Vorfreude gekauft und ihn in einem Stück runtergelesen - um danach unbefriedigt ins Bett zu gehen.
An die Vorgänger (denen sich sofort 5 Sterne aufdrücken würde) kommt dieses Buch bei weitem nicht heran. Schade.

nach oben

Mit Freude und Spannung habe ich auf den vierten Teil der Kommissar Theuer Reihe gewartet, denn bisher ist es Carlo Schäfer immer gelungen mit einem schrulligen Ermittlerteam einen sehr spannenden Krimi auf die Beine zu stellen. Diesmal ist es leider nicht so. Schäfer vermag es nicht, einen Spannungsbogen aufrecht zu halten. Die Geschichte beginnt banal und die Ereignisse sind allesamt sehr weit hergeholt. Die Verlauf der Geschichte ist darüberhinaus recht konfus. Bleibt also noch der erfrischende Witz des Ermittlerteams, aber auch hier bleibt Schäfer unter seinen Möglichkeiten. Es kommen keine neuen und interessanten Aspekte der Charaktere hinzu und bereits vorhandene "Macken" der Heidelberger Ermittler werden bis ins unerträgliche ausgereizt und übertrieben. Wer Heidelberg und das Theuer-Team mag, hat vielleicht seinen Spass an dem Buch. Wer Krimis mag, sollte die Finger davon lassen.
Für mich handelt es sich um nicht weniger als das schlechtestes Buch, das ich seit langem in die Finger bekam. Der Autor schreib oberflächlich, versucht durch ewig lange negative Darstellung der handelnden Personen eine schlechte Stimmung zu verbreiten (a la Wallander??) was derart penetrant daher kommt, daß es mich abstößt. Zudem kommt dabei die Handlung nicht voran. An mehreren Stellen entstehen Brüche in Textverlauf - es entsteht der Eindruck, daß hier am Abend zu schreiben aufgehört wurde und am nächsten Tag einfach irgendwie weiter gémacht wurde. Sogenanntes Lokalcolorit ist auch nur sehr aufgesetzt - so schreib der Autor, die Weststadt hieße "Musebrotviertel", weil sie später als der Stadtteil Neuenheim entstanden sei. Dieser Begriff entstand aber, weil die weststädtler Eltern Mus`(badisch für Marmelade) auf das Schulbrot strichen - Wurst oder Käse war ihnen zu teuer (vielleicht waren die Mieten damals schon zu hoch?). Die handelnden Personen wirken nicht autentisch und man weiß eigentlich nicht wieso am Ende die Fälle überhaupt gelöst werden. Aus der Idee hätte mehr enstehen können. Hoffentlich folgen nicht noch mehr solche Werke. Merke: es ist nicht überall Heidelberg drinn, wo Heidelberg drauf steht!
nach oben

Peinliches Erstlingswerk
Es bleibt mir ein Rätsel, wie dieses peinliche Erstlingswerk in einem renommierten Taschenbuch-Verlag das Licht der Welt erblicken konnte. Überzogene, unglaubwürdige Charaktere; eine verworrene und wenig spannende Handlung; gestelzte Dialoge; Metaphern, Vergleiche und Bilder, die im Kopf (und im Bauch) weh tun - dieses Produkt eines Uni- oder VHS-Seminars für "kreatives Schreiben" wäre in einem kleinen Lokalverlag (besser noch: in der Schublade des Autors) besser aufgehoben gewesen. Lesen Sie dieses Buch bitte nicht, wenn Sie den Unterschied zwischen Literatur und Schreiberei erkennen, und wenn Sie auch an Unterhaltungsliteratur einen gewissen Anspruch stellen. Auch wenn Sie Heidelberg kennen: das Lokalkolorit entschädigt nicht für die ästhetische Zumutung dieses Anfängerwerkes.
nach oben

Lieber einen tv-krimi ansehen...
habe das buch nur zuende gelesen, weil ich selber in heidelberg wohne.
enttäuschende auflösung der "geiselnahme", keine überraschungsmomente in den handlungen der personen, da diese klischeehaft sind und original so in tv-krimis zu sehen sind, komplizierte, gewollte satzstellung...
nach oben

Armes Heidelberg
Interessant war der Krimi für mich nur, weil er in meiner Studentenstadt spielt. Die Personen bleiben schablonenhaft und eindimensional, der Fall reisst einen nicht wirklich vom Hocker, und am schlimmsten ist der Sprachstil: eine misslungene Mischung aus gestelztem und gespreiztem Hochdeutsch mit "Kurpälzer" Einsprengseln. Hoffentlich wird das in den Folgebänden besser...

nach oben


Richtig schlecht
Dieses Buch ist mit Abstand der schlechteste Krimi, den ich je gelesen habe. Einen Stern gibt es nur, weil mindestens einer verteilt werden muß. Zum Buch: Dies ist ein typisches Erstlingswerk, in dem ein junger Autor krampfhaft versucht, alle Stilelemente, die gute Krimis ausmachen, einzubringen und die 'typisch' englischen, französischen und schwedischen Merkmale zu vereinen;auch sein Versuch, politisch korrekt zu sein, wirkt zu konstruiert. Leider schafft es der Autor nicht, die nötige Tiefe zu erreichen, um seine gesteckten Ziele glaubwürdig zu erreichen. Bei vielen Passagen fragt sich der Leser, was sie sollen. Warum z.B. beschreibt der Autor, wie die deutsche Jungstaatsanwältin mit türkischen Eltern, die natürlich stets mit Vorurteilen zu kämpfen hat, beim Masturbieren im Wohnzimmer von dem jungen Mädchen 'erwischt' wird, deren Mutter Alkoholikerin ist und um die sich sich die Staatsanwältin daher kümmert ... ? Peinlich. Der Fall selbst ist uninteressant und schlecht nachzuvollziehen.


nach oben
© Carlo Schäfer
Design: rialida.de